Startseite
Herzlich willkommen!
Informationen, Meinungsaustausch, Fortbildungen und Kontakte untereinander sind für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker wichtige Stützpunkte unseres Berufes.
Die Rolle der Kirchenmusik in einer zukünftigen Kirche wird nicht zuletzt durch einen starken Verband mitgeprägt.
Deshalb laden wir alle haupt-, neben- und ehrenamtlich tätigen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker zur Mitgliedschaft in unserem Verband ein.
Auch andere an der Förderung der Kirchenmusik interessierte Personen sind uns als Mitglieder willkommen.
Wer wir sind
Der Landesverband
- ist ein Verband mit über 280 Mitgliedern
- berät und vertritt seine Mitglieder in fachlichen, beruflichen, sozialen und arbeitsrechtlichen Fragen
- fördert die Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche von Westfalen
- bietet ein Forum zum gegenseitigen Kontakt, Austausch und Weiterbildung
- ist gegliedert in die Entscheidungsorgane Mitgliederversammlung, Verbandsrat, Vorstand und Landesvorsitzende(r)
Was wir für Sie tun
- Durchführung der Jahrestagung und zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen (in Zusammenarbeit mit der Landeskirche)
- Informationen durch kostenlosen Bezug des landeskirchlichen Magazins "Kirchenmusik in Westfalen", das wir redaktionell mit betreuen sowie der bundesweit erscheinenden Publikation "Forum Kirchenmusik"
- Vertretung der Mitglieder durch Mitwirkung in verschiedenen Gremien der Landeskirche
- Verleihung von Urkunden bei Dienstjubiläen
- Rechtsschutz bei arbeitsrechtlichen Konflikten
Kanon zur Jahreslosung 2022
Der Kanon zur Jahreslosung 2022 von KMD Ute Springer, vielen Dank dafür!
Angebote des Chorverbands
Für Singbegeisterte gibt es im Chorverband besondere Angebote. Für erfahrene und blattsingfähige Sängerinnen und Sänger findet eine Chormusik zum Mitsingen (http://www.kirchenmusik-westfalen.de/Fortbildung/2018/Mitsingen.pdf) statt und eine Herbstsingwoche (http://www.kirchenmusik-westfalen.de/Fortbildung/2018/Herbstsingwoche.pdf). Mehr unter http://chorverband-westfalen.de
Kanon zur Jahreslosung 2022
Der Kanon zur Jahreslosung 2022 von KMD Professor Matthias Nagel, vielen Dank dafür!
Der Kanon darf für nicht-kommerzielle Zwecke vervielfältigt und frei benutzt werden!
Geplante Fusion der Kirchenmusikverbände in Westfalen
Der Landesverband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Chorverband in der Evangelischen Kirche von Westfalen planen eine Fusion.
Im Juli 2019 hat sich diesbezüglich der Vorstand der beiden Kirchenmusikverbände zu einer 2-tägigen Klausurtagung in der Abtei Königsmünster getroffen. In dieser Zeit konnten wichtige Informationen ausgetauscht und viele Denkanstöße auf den Weg zu einem gemeinsamen Verband gegeben und erarbeitet werden.
Durch die Fusion erwarten wir einen Synergieeffekt in Form von internen Kostenersparnissen, Ausschöpfung des gemeinsamen Potenzials durch Zusammenführung des Knowhows beider Kirchenmusikverbände.
Jubiläums Urkunden und Notenklammern
Liebe Mitglieder,
Mitte März haben Sie alle Ihre Beitragsrechnungen erhalten und viele auch eine Urkunde und ein kleines Präsent dazu.
Einige mögen sich fragen, warum eine Urkunde für 17 Jahre oder 24 und nicht für ein "rundes" Jubiläum.
Der Vorstand hat sich überlegt, da in der Vergangenheit keine Urkunden ausgestellt wurden, dies jetzt nachzuholen.
Daher hat jedes Mitglied, die/der ab 10 Jahre Mitglied im Landesverband ist, eine Urkunde erhalten.
In Zukunft erfolgt die Einteilung wie folgt 10, 15, 20, 30, 40 usw. und die Ehrung möchten wir gerne persönlich
vielleicht im Rahmen der netzwerk.tage vornehmen.
Wir hoffen, Ihnen auf diesem Weg eine kleine Freude gemacht zu haben!
Herzliche Grüße
Ihr Landesverband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW
London 03.-07. März 2022-verschoben auf 2023!
Liebe Kirchenmusikerinnen, liebe Kirchenmusiker,
wir möchten gerne auf eine ganz besondere Fortbildung im nächsten Jahr hinweisen.
"Du stellst meine Füsse auf weiten Raum" (Psalm 31,9)
- unter diesem Motto bieten wir in Kooperation mit dem Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste und dem Institut für Aus-,Fort- und Weiterbildung eine Reise nach London an.
Nähere Informationen finden Sie im > Flyer, Rückfragen nehmen wir gerne schriftlich (per E-Mail) entgegen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Fortbildungen
Im Zusammenwirken mit weiteren Anbietern kirchenmusikalischer Fortbildung wirkt der Landesverband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker an der Fortbildung seiner Mitglieder und Nichtmitglieder aktiv mit. Die Koordination erfolgt in der Fortbildungskonferenz. In dieser sind vertreten:
- Chorverband in der EKvW
- Landeskirchenmusikdirektor
- Landesverband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW
- Popkantor
Digitaler Stammtisch wird nicht weitergeführt!
Der für den 21. Mai 2022 geplante digitale Stammtisch wird abgesagt.
Dieser Stammtisch war als Möglichkeit zum Austausch während der Corona-Pandemie gedacht. Da jetzt wieder ein fast „normales“ Arbeiten möglich ist, wird dieser Stammtisch nicht weitergeführt. Sollte weiterhin Interesse an dieser Art des Austausches bestehen oder interessante Themen anstehen, werden wir Sie informieren oder Sie schreiben Ihre Wünsche an die Geschäftsstelle.
Chorfreizeiten
Neuregelung für die Berechnung der Zeitzuschläge bei Durchführung von Freizeiten. Von Interesse für alle Kirchenmusiker*innen, die Chorfreizeiten durchführen: § 41 Abs. 3 BAT-KF sieht nunmehr vor, dass zum Zwecke der Entgeltberechnung für jeden Tag der Teilnahme an einer Freizeit einschließlich der Tage der An- und Abreise grundsätzlich 10 Stunden berechnet werden. Anstelle der Zahlung von Zeitzuschlägen erhalten Mitarbeitende eine Zulage von 60 € für jeden Tag. Diese Arbeitsrechtsregelung tritt in Kraft am 1. Januar 2019. Die gesamte Regelung ist Nachzulesen unter https://www.kirchenrecht-westfalen.de/document/6105#s1100410004
YouTube-Kanal "Kirchenmusik EKvW"
Wir freuen uns immer noch über Beiträge für unseren YouTube-Kanal.
Im Zuge der netzwerk.tage unter dem Motto "Lust auf online" haben wir selbst auch Lust bekommen, uns online zu präsentieren und haben den YouTube-Kanal "Kirchenmusik EKvW" gestartet. Dort ist bisher das Musikvideo "Be our Light" zu sehen, das für die Fortbildung erstellt wurde. Wir wünschen uns natürlich, dass wir noch mehr Videos auf unserem Kanal zeigen können. Wir wollen die Kirchenmusik der Landeskirche in ihren Facetten zeigen - und da brauchen wir Sie! Momentan werden viele tolle Formate aufgezeichnet und zahlreiche Stunden Arbeit und Leidenschaft fließen in so manches Video. Wir möchten mit diesem Kanal eine Plattform bieten, Höhepunkte aus den einzelnen Gemeinden zu sammeln und so das bunte Bild unserer kirchenmusikalischen Landschaft abzubilden (nicht nur in Corona-Zeiten).
Wer also ein Video beisteuern möchte, darf sich gerne melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Wir weisen in einer Playlist auch gerne auf bereits hochgeladene Videos hin.