Startseite
Herzlich Willkommen!
Eine neue Internetpräsenz des Kirchenmusikwerkes Westfalen ist in Arbeit und geht in Kürze online!
Ab dem 11. Februar 2023 nimmt das Westfälische Kirchenmusikwerk (WeKiMuW) seine Arbeit auf und löst damit die Arbeit des Landesverbandes der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW und des Chorverbandes in der EKvW ab. Die Mitglieder beider Verbände finden sich nun innerhalb des WeKiMuWs zusammen und die Verbände werden in ihrer bisherigen Struktur aufgelöst.
Zur Feier dieses historischen Ereignisses fand am Samstag, den 11. Februar 2023 ein Festgottesdienst in der Marktkirche St. Viktor statt.
Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze.
Herzliche Grüße
Ihr WeKiMuW
Angebote des Chorverbands
Für Singbegeisterte gibt es im Chorverband besondere Angebote. Für erfahrene und blattsingfähige Sängerinnen und Sänger findet eine Chormusik zum Mitsingen (http://www.kirchenmusik-westfalen.de/Fortbildung/2018/Mitsingen.pdf) statt und eine Herbstsingwoche (http://www.kirchenmusik-westfalen.de/Fortbildung/2018/Herbstsingwoche.pdf). Mehr unter http://chorverband-westfalen.de
Bericht zu den netzwerk.tagen und Gründung des WeKiMuWs
Am Freitag, den 10. Februar 2023 fanden sich hauptamtliche, nebenberufliche und ehrenamtliche Kirchenmusiker:innen, Chorleiter:innen und Chorsänger:innen in Haus Villigst zusammen, um einen Vortrag von Prof. Dr. Adrian Niegot, Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Folkwang Universität der Künste in Essen, zu folgen. Das Thema lautete: „Hilfe, was singe ich mit meinem Chor? - Neue Perspektiven auf die Auswahl und Vermittlung von Musikliteratur für Chöre und musikalische Gruppen“.
Nach einem Vortrag über verschiedene Konzertformationen mit dem Tenor „Freude an Irritationen“ gab es einen Diskurs über experimentelle Musik im kirchenmusikalischen Bereich. Als Ergebnis wurde eine Sammlung von experimentellen Ideen gewünscht.
Am späten Nachmittag und Abend trafen sich alle Beteiligten dann zu einer Chorprobe, um den Gottesdienst anlässlich der Gründung des Westfälischen Kirchenmusikwerkes (WeKiMuW) am folgenden Tag mit Chorleiterin Constanze Pitz, Dozentin an der Bischöflichen Kirchenmusikschule Essen, musikalisch vorzubereiten.
Am Vormittag des 11. Februar 2023 war zu den Mitgliedsversammlungen sowie den Verbandsräten der Kirchenmusikverbände (Landesverband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW und Chorverband in der EKvW) eingeladen, um eben diese Verbände aufzulösen, damit der Weg für das neu gegründete Westfälische Kirchenmusikwerk frei wurde. Dieses geschah in beiden Verbänden einstimmig und mit großer Freude, und so sind nun alle ehemaligen Mitgliedschöre und Einzelmitglieder Mitglied im neuen Kirchenmusikwerk. Von Seiten der Landeskirche wurde dabei den jeweiligen Vorständen für ihre zum Teil langjährige und nicht immer einfache Arbeit gedankt.
Der Samstagnachmittag stand nun ganz im Zeichen der Vorbereitung und Durchführung des Festgottesdienstes aus Anlass der Gründung. Der Projektchor, bestehend aus Sänger:innen verschiedener Chören und aus Einzelsänger:innen, hatte sich schon im Vorfeld am Samstag, den 14. Januar 2023, getroffen und eine erste intensive Probe mit Chorleiterin Constanze Pitz abgehalten. Man merkte allen Teilnehmer:innen die große Freude an, endlich wieder gemeinsam, niveauvoll und so inspiriert geleitet musizieren zu können.
Zu 16 Uhr war in die St. Viktor Kirche in Schwerte zum Gottesdienst anlässlich der Gründung des neuen Westfälischen Kirchenmusikwerkes geladen worden. Die Liturgie lag in den Händen von Pfarrer Tom Damm von der Ev. Kirchengemeinde Schwerte. In Vertretung von Präses Annette Kurschuss übernahm Pfarrer Dr. Gerald Hagmann, Mitglied der Kirchenleitung und Superintendent aus Bochum, die Festpredigt, in der er noch einmal die Bedeutung der Kirchenmusik hervorhob. Die vielen Gäste des Gottesdienstes erfreuten sich an den zahlreichen klangvollen, groß besetzten und ganz unterschiedlichen Gesängen des Projektchores: „Ich bin der rechte Weinstock“ (Heinrich Schütz), Psalm 150 (César Franck), „Kyrie“ und „Gloria“ aus der Deutschen Liturgie (Felix Mendelssohn Bartholdy), „Ich gedenke der alten Zeit“ (Albert Becker) sowie ein Taizé-Gesang und der Spiritual „Deep River“, der so manchen Zuhörer:innen einen Schauer über den Rücken laufen ließ. Bevor Kantorin Clara Ernst zum Abschluss mit einem fulminanten Orgelnachspiel begeisterte, stellte Landeskirchenmusikdirektor Harald Sieger die Vorstandsmitglieder des neuen Westfälischen Kirchenmusikwerkes vor und überreichte Ihnen eine Rose: Meike Pape (1. Vorsitzende), Wolfgang Flunkert und Hanno Kreft (stellv. Vorsitzende), Susanne Otto (Rechnungsführung), Raphaël Arnault, Simon Biffart, Steffen Bundrück, Ute Debus, Annika Eisenberg, Heiko Ittig, Anita Jüntgen, Florian Schachner, Ute Springer und Ingmar Stiller. Im Anschluss an den Gottesdienst gab es bei Fingerfood und Getränken Gelegenheit zu ausführlichen Gesprächen.
So findet ein über Jahre andauernder Entwicklungsprozess ein glückliches Ende, und die Evangelische Kirche von Westfalen kann sich mit einem Kirchenmusikwerk sehen lassen, das so ähnlich nur einmal in Deutschland zu finden ist. Dieses neue Westfälische Kirchenmusikwerk bietet nun Unterstützung und Fortbildung für alle Kirchenmusiker:innen im Haupt-, Neben und Ehrenamt sowie für alle Sänger:innen der angeschlossenen Mitgliedschöre. Ebenso zu finden in dem Werk ist die berufsständische Vertretung der Kirchenmusiker:innen mit einem angeschlossenen eigenen Vorstand.
Wir wünschen dem neuen Westfälischen Kirchenmusikwerk einen guten Start und Gottes Segen für die zukünftige Arbeit und Stärkung der gesamten Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Hanno Kreft
YouTube-Kanal "Kirchenmusik EKvW"
Wir freuen uns immer noch über Beiträge für unseren YouTube-Kanal.
Im Zuge der netzwerk.tage unter dem Motto "Lust auf online" haben wir selbst auch Lust bekommen, uns online zu präsentieren und haben den YouTube-Kanal "Kirchenmusik EKvW" gestartet. Dort ist bisher das Musikvideo "Be our Light" zu sehen, das für die Fortbildung erstellt wurde. Wir wünschen uns natürlich, dass wir noch mehr Videos auf unserem Kanal zeigen können. Wir wollen die Kirchenmusik der Landeskirche in ihren Facetten zeigen - und da brauchen wir Sie! Momentan werden viele tolle Formate aufgezeichnet und zahlreiche Stunden Arbeit und Leidenschaft fließen in so manches Video. Wir möchten mit diesem Kanal eine Plattform bieten, Höhepunkte aus den einzelnen Gemeinden zu sammeln und so das bunte Bild unserer kirchenmusikalischen Landschaft abzubilden (nicht nur in Corona-Zeiten).
Wer also ein Video beisteuern möchte, darf sich gerne melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Wir weisen in einer Playlist auch gerne auf bereits hochgeladene Videos hin.
Neue Homepage für das WeKiMuW
Wir arbeiten an der neuen Webseite des Westfälischen Kirchenmusikwerkes (WeKiMuW) und bitten um ein wenig Geduld. Bis es soweit ist finden Sie Information über Veranstaltung auf der Webseite des inzwischen aufgelösten Chorverbandes.
Neue Internetpräsenz
Eine neue Internetpräsenz des Kirchenmusikwerks Westfalen ist in Arbeit und geht in Kürze online!
Fusionierung der kirchenmusikalischen Verbände
Liebe Mitglieder,
liebe Freunde der Kirchenmusik,
ab dem 11. Februar 2023 nimmt das Westfälische Kirchenmusikwerk (WeKiMuW) seine Arbeit auf und löst damit die Arbeit des Landesverbandes der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW und des Chorverbandes in der EKvW ab. Die Mitglieder beider Verbände finden sich nun innerhalb des WeKiMuWs zusammen und die Verbände werden in ihrer bisherigen Struktur aufgelöst.
Zur Feier dieses historischen Ereignissen fand am Samstag, den 11. Februar 2023 ein Festgottesdienst in der Marktkirche St. Viktor in Schwerte statt.
Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze.
Herzliche Grüße
Ihr WeKiMuW
Fortbildungen
Im Zusammenwirken mit weiteren Anbietern kirchenmusikalischer Fortbildung wirkt der Landesverband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker an der Fortbildung seiner Mitglieder und Nichtmitglieder aktiv mit. Die Koordination erfolgt in der Fortbildungskonferenz. In dieser sind vertreten:
- Chorverband in der EKvW
- Landeskirchenmusikdirektor
- Landesverband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW
- Popkantor