Startseite
Landeskirchenmusiktage Unna
Landeskirchenmusiktage Unna
Gospelkirchentag - (c) Creative Kirche
Landeskirchenmusiktage Unna
JazzIBB
Jahrestagung
Fortbildung
Kirchenmusikertag Soest
Kirchenmusikertag Soes

 

Hier finden  Sie Informationen zum Kirchenmusiktag 2016 in Soest. Anmeldung 

Informationen zu den Workshops:

 

 

Chorleitung: Arno Paduch

 

Die Musik von Claudio Monteverdi, Giovanni Gabriel, Heinrich Schütz und ihrer Zeitgenossen verschwindet zusehends aus der kirchenmusikalischen Praxis und wird mittlerweile überwiegend in Konzertsälen und Musikfestivals von professionellen Ensembles für "Alte Musik" zur Aufführung gebracht. Oftmals hat es den Anschein, dass sich Kirchenmusiker die Aufführung dieser Musik nicht mehr zutrauen, da sie befürchten, mit ihren Chören das hohe Niveau professioneller Ensembles nicht erreichen zu können.

 

In den Quellen des 17. Jahrhunderts geben uns Komponisten und Musiktheoretiker aber zahlreiche Hinweise, wie wir die Musik einrichten können, wenn uns nicht die Möglichkeiten einer fürstlichen Kapelle zur Verfügung stehen. Mit der Hilfe dieser Ratschläge können Werke des 17.

 

Jahrhunderts für die heutige kirchenmusikalische Praxis wieder entdeckt und aufführbar gemacht werden.

 

Um den Kirchenmusikern Orientierungspunkte für die Aufführung dieser Musik und die Arbeit mit professionellen Spielern zu geben, behandelt Arno Paduch elementare Themen wie z. B. Stimmtonhöhe und Temperierung von Orgeln des 17. Jahrhunderts, Tonarten und Transpositionen, Tempo und Proportionen, Instrumentierungsregeln und Verzierungspraxis. Dies geschieht anhand von Beispielen aus den Psalmen Davids, den Musikalischen Exequien und der Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz.

 

Im Verlaufe des Vormittags soll der Schwerpunkt auf der Darstellung der musiktheoretischen Zusammenhänge liegen, im Laufe des Nachmittags wird der Akzent auf dem exemplarischen Musizieren liegen.

 

 

 

Bandleitung: Hans-Werner Scharnowski

 

Die Workshops I und II enthalten jeweils ca. 45-60‘ an praktischem Musizieren und ca. 30 min. an theoretischem Austausch.

 

Praxis: Vorstellung und Spiel unterschiedlicher Arrangements von 2-3 neueren "Anbetungsliedern" mit alternativen instrumentalen Begleitmustern. Verwendung von vorbereiteten "music minus one"-Playbacks. Die Teilnehmer spielen dann zu "ausgedünnter"

 

musikalischer Begleitung die fehlenden Instrumente wie akustische Gitarren, Bass oder Piano - oder Cajon. Alle leicht zu transportierenden Instrumente können mitgebracht werden. E Piano und kleine Gesangsanlage sind vor Ort.

 

Theorie: Hinweise zur Probendidaktik, Infos zur Erstellung von Band-Arrangements, leadsheets, zum Umgang mit Melodieinstrumenten im Bandgefüge u.s.w. Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden; Hilfestellung bei speziellen Problemen.

 

Hier sind ein paar Fotoimpressionen:

 

 

 

 

 

 

Bildquellen: Sven Andreas (3), Bernd Krause (1) und privat (3)